Datenschutzerklärung

Im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten möchten wir JUS4U, MMag. Margit Schneider (weiters nur „JUS4U“) , Sie über Folgendes informieren:

1. Kontaktdaten/Verantwortlicher

Sollten Sie Anmerkungen oder Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zu unserer Verarbeitung Ihrer Daten haben, wenden Sie sich bitte an:

JUS4U

MMag. Margit Schneider

Paulinerweg 23

8044 Graz

Tel.Nr: +43 650 4183856

E-Mail: [email protected]  

2. Allgemeines

Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Adresse, Tel-Nr.) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des geltenden österreichischen Datenschutzrechts verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang, Zweck der Erhebung, Verarbeitung, Nutzung, Empfänger, Dauer der Speicherung und die Rechte betroffener Personen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Webseiten. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten. 

3. Kategorien von verarbeiteten Daten

JUS4U verarbeitet folgende Kategorien von personenbezogenen Daten, die Sie durch aktive Eingabe bereitstellen und deren Verarbeitung Sie zugestimmt haben:

  1. Kunden (Kurs-, Vortragsteilnehmer):
    • Name (Vorname, Nachname)
    • Adresse
    • Tel-Nr.
    • E-Mail-Adresse

(2) sonstige Nutzer unserer Webseiten (Kursinteressenten): 

  • Name (Vorname, Nachname),
  • Tel-Nr.
  • E-Mail-Adresse

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

JUS4U führt Verarbeitungen von Daten, die von Ihnen bereitgestellt wurden, zu folgenden Zwecken und aufgrund folgender Rechtsgrundlagen durch:

  1. Kunden (Kurs-, Vortragsteilnehmer): 

Zur Organisation der Kurse und Vorträge im Rahmen von JUS4U, 

zur Information der Interessenten für das Angebot auf den Webseiten von JUS4U 

(2) sonstige Nutzer unserer Webseiten (Kursinteressenten): Zur Information über das Kurs- und Vortragsangebot infolge von Kontaktaufnahme seitens der Interessenten.

(3) Zu internen statistischen Zwecken werden die Daten gespeichert sowie

(4) zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher Aufträge, denen das Einzelunternehmen JUS4U unterliegt.

Rechtsgrundlage für oa Speicherung und Verarbeitung der Daten stellt der Vertrag bzw. die Vertragsanbahnung iSd Art 6 Abs 1 lit a/b DSGVO dar. JUS4U legt offen, dass sie bei der Erbringung ihrer vertragsgemäßen Leistungen Inhalte Dritter (wie Links, Pixel, Plug-ins) einbindet. Aufgrund der technischen Gegebenheiten beim Aufruf der Inhalte übermittelt JUS4U bereits beim Seitenaufbau automatisiert elektronische Identifikationsdaten, insbesondere die (anonymisierte) IP-Adresse und die Browser-Einstellungen des Nutzers, an diese Dritten, die diese unter eigener Verantwortung weiterverarbeiten.

5. Empfänger von personenbezogenen Daten

Personenbezogenen Daten werden von uns vertraulich behandelt und ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Es sei denn, dass dies gesetzlich ausdrücklich erlaubt oder notwendig ist oder aufgrund einer gerichtlichen oder behördlichen Aufforderung erforderlich oder aus überwiegendem Interesse zulässig ist. Die Daten müssen jedenfalls dem jeweiligen Vortragen weitergeleitet werden. 

6. Übermittlung an Empfänger in Drittländer

Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen. 

7. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Ihre Daten werden – mit Ausnahme der über Cookies verarbeitenden Daten (siehe Abschnitt „Informationen über Cookies“) für folgende Dauer gespeichert: Kunden (Kursteilnehmer) und Nutzer (Kursinteressenten): Ihre Daten werden von uns nur bis zur Beendigung der Informations- oder Betreuungsbeziehung aufbewahrt bzw. darüber hinaus solange dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten, insbesondere nach den Steuergesetzen (Speicherung 7 Jahre), nötig ist oder bis zur Beendigung maßgeblicher Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- oder sonstiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.

8. Spezifische Angaben zur Nutzung von Video-Konferenz-/Webinar-Software

Betroffene Daten:

Zur Nutzung der Video-Konferenz-Software bzw. der Webinar-Software mitgeteilte Daten (insb. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse; optional: Ton-Übertragung; optional: Bild-Übertragung; optional: Fragen bei Nutzung von Chat-Funktionen); im technisch erforderlichen Umfang Verarbeitung von Daten ihres Systems zur Herstellung der Verbindung mit dem Anbieter der Konferenz-SoftwareVerarbeitungszweck: Durchführung von Video-Konferenzen bzw. Webinaren.

Kategorien von Empfängern: Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften. Externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, u.a. zur Datenverarbeitung und Hosting (derzeit MSTeams). Weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.

Dauer Datenspeicherung: Eine Aufnahme von Video-Konferenzen findet nur mit vorher dokumentierter Zustimmung der Teilnehmer statt. Die technischen Daten werden gelöscht, sofern sie nicht mehr erforderlich sind. Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich im Übrigen nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

9. Webanalyse mit Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (Google). Google Analytics verwendet sog.Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=deDiese Webseite benutzt Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIP ()“, damit die IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

9. Informationen über Cookies

(1) Zur Optimierung unseres Internetauftritts setzen wir Cookies ein. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die im Arbeitsspeicher Ihres Computers gespeichert werden. Diese Cookies werden nach dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner (Langzeit-Cookies) und erkennen ihn beim nächsten Besuch wieder. Dadurch können wir Ihnen einen besseren Zugang auf unsere Seite ermöglichen.

(2) Das Speichern von Cookies können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „Cookies blockieren“ wählen. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Angebote zur Folge haben.

10. Rechte betroffener Personen und Beschwerdestelle

Verantwortliche Datenschutz: MMag. Margit Schneider

Es stehen folgende Betroffenenrechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO);
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO);
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO);
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) 
  • Recht auf Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO).

Schließlich können Sie gemäß Art. 77 DSGVO eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einbringen:

Österreichische Datenschutzbehörde

Barichgasse 40-42

1030 Wien

Telefon: +43 1 52 152-0

E-Mail: [email protected]

Stand: 01.01.2025